Mit der RhB pflegt Repower eine über 100-jährige Zusammenarbeit, die mit der Stromlieferung der Kraftwerke Brusio an die Berninabahn vor über hundert Jahren ihren Anfang nahm. Über diese Partnerschaft haben wir mit Renato Fasciati, Direktor der RhB, gesprochen.
Vor 100 Jahren war für die RhB die Elektrifizierung die grosse Herausforderung. Welche Veränderungen beschäftigen die RhB heute?
Die RhB befindet sich in einer tiefgreifenden Modernisierungsphase. Nebst dem Substanzerhalt und Ausbau unserer Infrastruktur sowie dem geplanten Angebotsausbau läuft momentan mit der Inbetriebnahme der neuen Capricorn-Triebzüge die grösste Rollmaterialbeschaffung der RhB. Und natürlich ist auch bei uns die Digitalisierung mit ihren Chancen und Herausforderungen ein wichtiges Thema.
1910 schloss die Vorgängerorganisation von Repower, die Kraftwerke Brusio AG, mit der RhB ihren ersten Stromliefervertrag ab. Die Geschäftsbeziehung dauert bis heute an. Was denken Sie ist das Geheimnis dieser langen Beziehung?
Genau: Die Kraftwerke Brusio AG schloss ihren ersten Stromliefervertrag mit der Berninabahn-Gesellschaft (BB), die dann 1943 von der Rhätischen Bahn übernommen wurde. Die Zusammenarbeit ist seit jeher geprägt von gegenseitigem Respekt, von Professionalität und den gemeinsamen Bündner Wurzeln, die uns verbinden.
Eine gesunde Beziehung braucht auch immer wieder neue gemeinsame Ziele. So setzt die RhB heute beispielsweise das von der Repower für die EVUlution AG entwickelte Produkt EASYASSET ein. Welche Erfahrungen hat die RhB mit dem neuen Anlagenmanagement-Tool gemacht?
Mit dem auf unsere Bedürfnisse angepassten EASYASSET-Tool führen wir seit 2018 den präventiven Unterhalt unserer Sicherungsanlagen durch. Neue Anlagedaten werden laufend ergänzt. EASYASSET ist bei unseren Mitarbeitern gut etabliert. Das Handling ist einfach und ermöglicht es uns, Prozessabläufe zu optimieren.
Dieses Interview wurde im Rahmen des Geschäftsberichts 2019 von Repower geführt.
Die Rhätische BahnMit rund 1'500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die RhB jährlich 12 Millionen Fahrgästen eine erlebnisreiche Fahrt durch Graubünden. Das 384 Kilometer lange Streckennetz fasziniert mit eindrücklichen Zahlen: Ein Drittel befindet sich auf über 1'500 Meter über Meer. Ein Drittel zählt zum UNESCO Welterbe RhB. Und ein Fünftel befindet sich auf oder in Kunstbauten. Mit den Regional- und Güterzügen sowie dem Autoverlad am Vereina sorgt die RhB für zuverlässige Transportketten im Kanton Graubünden.
Kommentare
Kommentar verfassen