Repower hat bei der Swissgrid-Ausschreibung 2019 den Zuschlag für das Los 12 (Instandhaltung Unterwerke Südbünden) für weitere drei Jahre erhalten. Somit können das in den letzten fünf Jahren aufgebaute Know-how und die gute Zusammenarbeit mit Swissgrid weiter vertieft und ausgebaut werden. Über unsere Zusammenarbeit haben wir uns mit Yves Zumwald, CEO der Swissgrid AG, unterhalten:
HERR ZUMWALD, DAS SCHWEIZER STROMNETZ IST SICHER UND ZUVERLÄSSIG. WAS UNTERNIMMT SWISSGRID, DAMIT DIES AUCH IN ZUKUNFT SO BLEIBT?
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für die Instandhaltung und Planung der Leitungen und somit für die Modernisierung des Übertragungsnetzes. Zudem wird die Nutzung bestehender Leitungskapazitäten durch neue Marktprodukte laufend optimiert. Und schliesslich ist eine enge Kooperation mit den europäischen Partnern für eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich.
Hauptsitz Swissgrid / Bild: Swissgrid
SWISSGRID ARBEITET FÜR DEN UNTERHALT UND DIE MODERNISIERUNG IHRES 6’700 KILOMETER LANGEN NETZES MIT VERSCHIEDENEN PARTNERN ZUSAMMEN. NACH WELCHEN KRITERIEN WERDEN DIESE AUSGEWÄHLT?
Swissgrid wählt ihre Partner nach den Vorgaben des öffentlichen Beschaffungsrecht aus. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, zuverlässige und kompetente Dienstleister zu finden, die mit der Qualität ihrer Arbeit, ihrem Know-how und einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen sowie, wenn möglich, regional verankert sind.
REPOWER DURFTE FÜR SWISSGRID UNTER ANDEREM SCHON EIN 220-KV-UNTERWERK IN AVEGNO PLANEN UND IST AUCH FÜR DIE INSTANDHALTUNG DER SWISSGRID-UNTERWERKE IN SÜDBÜNDEN VERANTWORTLICH. WAS SCHÄTZEN SIE AN DER ZUSAMMENARBEIT MIT REPOWER?
Avegno war das erste Unterwerk-Projekt, das Swissgrid zusammen mit Repower realisiert hat. Repower hat die Planung und die Ausführung begleitet und die Inbetriebsetzung geleitet. Das ganze Team bestand aus zuverlässigen Planern, die das Projekt gut betreut und planmässig abgeschlossen haben. Die hohe Verfügbarkeit des Repower-Teams wurde auch von der Gemeinde Avegno Gordevio gelobt.
Dieses Interview wurde im Rahmen des Geschäftsberichts 2019 von Repower geführt.
SwissgridSwissgrid ist 2006 im Hinblick auf die schrittweise stattfindende Liberalisierung des Schweizer Strommarkts entstanden. Seit 2008 sieht das Stromversorgungsgesetz (StromVG) vor, dass das Übertragungsnetz im Eigentum der nationalen Netzgesellschaft stehen muss.
Seit 2009 ist Swissgrid als nationale Netzgesellschaft für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich. 2013 hat Swissgrid das Netz übernommen und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Strommarktliberalisierung gesetzt. Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt Swissgrid zudem Aufgaben wahr, welche die Koordination und die Netznutzung im europäischen Stromaustausch unterstützen.
Kommentare
Kommentar verfassen